"Turbo Pascal Intern" Versionen 5.0 und 5.5, Michael Tischer, DATA BECKER GmbH, 1. Aufl. 1989, 876 S., ISBN 3-89011-374-5, DM 98,- Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Systemprogrammierung 13 1.1 Die Prozessorregister 13 1.1.1 Die Datenregister AX, BX, CX und DX 16 1.1.2 Die Indexregister IP, SI, DI, SP und BP 18 1.1.3 Das Flag-Register 19 1.2 Segmentierung des Speichers 21 1.2.1 Aufgabe der Segmentregister 23 1.2.2 Unterscheidung zwischen NEAR- und FAR-Referenzen 26 1.3 Das Interruptkonzept des 8086/8088 27 1.3.1 Die Interrupt-Vektor-Tabelle 29 1.3.2 Die verschiedenen Interrupt-Arten 32 1.3.3 Interrupt-Aufruf in Turbo Pascal 38 2. Hinter den Kulissen 43 2.1 Das Speichermodell von Turbo Pascal 43 2.2 Typisierte und untypisierte Konstanten 51 2.3 Variablen 55 2.4 Prozeduren und Funktionen 62 2.5 Zeiger 90 2.6 Verwaltung des Heap-Speichers 118 2.7 Die System-Unit 131 2.8 Entwicklungshilfe 157 3. Turbo Pascal und Assembler: Ein starkes Gespann 171 3.1 An alle Assembler-Programmierer! 172 3.2 Turbo Pascals Konventionen zur Einbindung von Assembler-Modulen 173 4. Das Konzept der Dateivariablen 177 4.1 Die Treiberfunktionen eines Gerätetreibers 181 4.2 Ein- und Ausgaben von Tastatur und Bildschirm in einer Protokolldatei speichern 186 5. Der direkte Draht zur Hardware 199 5.1 Tastatur-Programmierung 202 6. Eine Fensterverwaltung in Turbo Pascal 209 6.1 Grundlagen 211 6.2 Realisation 217 7. Tastatur und Maus im Griff 291 7.1 Das Know-How 292 7.2 Die KBM-Unit 305 8. Siebenmeilenstiefel für Ihre Programme 351 8.1 Die FARJMP-Unit 353 9. Mehr Speicher für Ihre Programme 365 9.1 Zugriff auf den Extended Memory 367 9.2 Arbeiten mit dem EMS-Speicher nach dem LIM-Standard 384 10. Exec auch ohne Speicher 403 10.1 Die SWAP-Unit 403 11. TSR-Programmierung mit Turbo Pascal 447 11.1 ISRs und die Grundlagen 448 11.2 Wir basteln uns ein SideKick 475 12. Turbo-Programme direkt konfigurieren 539 12.1 MAP-Dateien automatisch auswerten 541 12.2 Die TPINST-Unit 572 13. Multitasking mit Turbo Pascal 609 13.1 Alles auf einmal! 610 13.2 Die Theorie 636 13.3 Fünf Professoren und eine Menge Spaghettis 650 13.4 Die MT-Unit 662 13.5 WINMT: eine Fensterverwaltung für den Multitasking-Betrieb 719 13.6 Tastatur- und Mausabfrage mit KBMT 763 14. OOPS 787 14.1 Dialogboxen nach dem CUI-Standard 790 14.2 Konzeption einer Dialogverwaltung 794 14.3 Die SAA-Unit 799 14.4 Ein Beispielprogramm 860 Anhang 865 Anhang A - ASCII-Tabelle 865 Anhang B - Quellenhinweise 867 Stichwortverzeichnis 869